Bauchdecken­straffung in Berlin

Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik)

Straffer Bauch durch Abdominoplastik

Fettpolster zeichnen sich vorzugsweise am Bauch ab. Bei starkem Übergewicht kann sich überschüssiges Fett im Unterbauch ansammeln und zu einem erheblichen Haut-Fettgewebsüberschuss, bis hin zu einer „Fettschürze“ führen. Nach einer Gewichtsabnahme kann die Haut dann oft nicht mehr vollständig zurückschrumpfen, was für viele Patienten verständlicherweise als ästhetisch störend empfunden wird. Entzündungen im Hautfaltenbereich und Probleme bei der Körperhygiene können ebenfalls belasten.

Auch nach einer Schwangerschaft kommt es vor, dass sich die Haut am Bauch nicht vollständig zurückbilden kann, sodass überschüssige Haut oder Falten entstehen.

Bei erschlaffter, sich nicht mehr rückbildender Haut empfehlen wir Ihnen deshalb die operative Bauchdeckenstraffung als effektive Behandlung, um sich wieder wohl in Ihrer Haut zu fühlen. Darüber hinaus können wir parallel zur Bauchdeckenstraffung zusätzlich lästige Fettpolster absaugen.

Ästhetisches Ergebnis

Wir achten als erfahrene und verantwortungsvolle Mediziner besonders darauf, dass das Behandlungsergebnis mit Ihrer Gesundheit und Ihrem Wohlbefinden im Einklang steht. Individuell an Ihre Wünsche angepasst, wird Ihr persönlicher Behandlungsweg konzipiert, wodurch wir für Sie ein neues, harmonisches und natürliches Körperempfinden schaffen.

Die beste Methode zur Hautstraffung

Wenn es darum geht, eine lokale Fettreduktion am Bauch mit einem deutlichen Straffungseffekt zu kombinieren, stoßen Verfahren wie die Liposuktion (Fettabsaugung) oder die Kryolipolyse (Fettgewebseinfrierung) an ihre Grenzen. Diese können Fettgewebspolster reduzieren und Konturen einzelner Zonen verbessern. Die Abdominoplastik dagegen eignet sich am besten, ausgedehnten Hautüberschuss effektiv zu reduzieren und gleichzeitig den Bauch zu straffen.

Nachhaltige Wirkung

Das endgültige Ergebnis und das vollständige neue Körpergefühl können Sie ungefähr sechs Monate nach Ihrem Eingriff erwarten. Wir haben in der langjährigen Betreuung unserer Patienten die Erfahrung gemacht, dass die operative Bauchdeckenstraffung und die daraus resultierenden Effekte mit großer und vor allem nachhaltiger Zufriedenheit verbunden sind.

So funktioniert das Verfahren

Die Vorbereitung auf die Abdominoplastik beginnt bei uns mit einer genauen Untersuchung des Bauches bzw. der Bauchwand. Eventuell muss eine Ultraschalluntersuchung oder eine Computertomografie des Bauches zur Feststellung einer begleitenden Bauchwandschwäche (z.B. Bauchwandhernien oder Rectusdiastase) erfolgen. Vor der Entscheidung bzw. der Empfehlung einer Bauchdeckenplastik kann auch eine weitere Gewichtsreduktion vorteilhaft sein. Im anschließenden persönlichen Arztgespräch beraten wir Sie ausführlich und klären Sie auch schriftlich bis ins Detail über die Operation, den voraussichtlichen Verlauf, mögliche Komplikationen und entsprechende Verhaltensweisen vor und nach der Operation auf.

Alle Operationen führen wir selbst in einem zertifizierten OP-Zentrum durch: Dr. Frank Sander als erfahrener plastischer Chirurg und Nadine Sander als leitende Operationsassistentin. Am Tag der Operation zeichnen wir im Stehen die Schnittgrenzen ein und treffen alle Vorbereitungen für die anschließende Narkose. Nachdem Sie in die Narkose geleitet wurden, beginnen wir damit, einen bogenförmigen Schnitt entlang der Schamhaarobergrenze zu setzen. Die spätere Narbe liegt dann verdeckt in der Bikinizone bzw. unter dem Bund der Badehose. Anschließend entfernen wir den überschüssigen Haut- bzw. Fettanteil, wobei Fettpolster im Flankenbereich zusätzlich abgesaugt werden können. Auch Fettansammlungen unter der verbleibenden Bauchhaut können vorsichtig ausgedünnt werden.

Noch im Operationszimmer wird ein Kompressionsmieder bzw. Kompressionsbauchgurt angelegt. Nach der Abdominoplastik verbleiben Sie in der Regel für ein bis drei Nächte stationär.


Die wichtigsten Fakten zur Bauchdeckenstraffung

  • Eine Bauchdeckenstraffung hilft dabei, die Bauchwand operativ zu straffen und zu festigen. In manchen Fällen kann eine zusätzliche Fettabsaugung das Ergebnis optimieren und für eine harmonische Körperkontur sorgen.
  • Ein Endergebnis kann nach ca. sechs Monaten erwartet werden – der Schwellungsrückgang und auch die Narbenreifung („Weicherwerden“ und Abblassen der Narbe) benötigen etwa diese Zeit.
  • Insgesamt ist die operative Bauchstraffung und das daraus resultierende Ergebnis mit einem hohen Zufriedenheitsgrad bei unseren Patienten verbunden.
  • In einer ausführlichen Beratung sprechen wir detailliert über alle Kosten, die Sie bei einer Abdominoplastik erwarten. Dadurch erhalten Sie einen realistischen Überblick über den finanziellen Rahmen, bevor Sie Ihre endgültige Entscheidung treffen.
  • Zu den möglichen allgemeinen Risiken zählen Nachblutungen und Hämatombildung, vorübergehende oder auch dauerhafte Gefühlsstörungen oder Berührungsempfindlichkeiten im Schnittbereich, Wundheilungsstörungen oder Wundinfektionen, Narbenbildung und Thrombosen oder Embolien.

Weitere Informationen zum Ablauf Ihrer Bauchstraffung in Berlin

Nach der Operation ist anfänglich eine leichte Oberkörperhoch- oder Stufenbettlagerung zur Entlastung des Bauches und der Nahtregion für unsere Patienten angenehm. Die Wundsekretdrainagen entfernen wir meist ab dem zweiten Tag nach der OP, die Fäden etwa um den 12. Tag.

Das Ablegen der Kompressionswäsche erfolgt nach sechs Wochen – bis dahin sollte sie permanent (mit Ausnahme bei der Körperpflege) getragen werden. Leichte körperliche Belastungen wie Spaziergänge können in Abhängigkeit von der Schmerz- und Schwellungssituation nach einer Woche wieder aufgenommen werden. Schwere oder sportliche Tätigkeiten sollten aber erst nach sechs Wochen erfolgen. Ein mehrwöchiger Rauchverzicht unterstützt die Wundheilung positiv und vermindert das Infektionsrisiko erheblich.

Neben ausreichender Schmerzmittelgabe ist in Abhängigkeit vom individuellen Thromboserisiko (z.B. bei Einnahme hormoneller Verhütungsmittel, Thrombosen/Embolien in der Anamnese) eine mehrtägige Thromboseprophylaxe ratsam.

Wir sind für die Nachsorge stets mit unserem Wissen und unserer Erfahrung an Ihrer Seite, um den Heilungsprozess bestmöglich zu unterstützen und Ihnen ein Behandlungsergebnis zu ermöglichen, mit dem Sie zufrieden sind und es auch langfristig bleiben.

SIE HABEN FRAGEN ZUR BEHANDLUNG? 

Warum Team Sander?

  • Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Sie, durch eine ausführliche Beratung, in der wir Ihre Erwartungen, Kosten und mögliche Risiken offen besprechen.
  • Wir ermöglichen Ihnen zeitnah einen Termin, ganz nach Ihren Wünschen, sei es per WhatsApp, Telefon, E-Mail oder persönlich.
  • Von der ersten Beratung bis zum Abschluss der Behandlung stehen wir, Dr. Frank Sander und Nadine Sander, Ihnen persönlich zur Seite und begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einem neuen Körpergefühl.
  • Um Ihre Transformation festzuhalten, dokumentieren wir den gesamten Behandlungsverlauf mit Vorher-Nachher-Bildaufnahmen.

Das berichten
unsere Patienten

Kontaktieren Sie uns
für weitere Informationen

Wir laden Sie herzlich zu einem ersten
unverbindlichen Beratungsgespräch ein.
Es sind Ihre Wünsche und Bedürfnisse,
die wir hier im Mittelpunkt halten. Das hilft
uns, das Richtige für Sie zu tun. Wir freuen
uns auf einen gemeinsamen Weg!

Unsere Privatpraxis befindet sich in
Alt-Kaulsdorf 109, 12621 Berlin-Kaulsdorf